Seite wählen

Krisen und Notfälle können uns einiges über die Lösung langfristiger Probleme lehren. Durch sie werden wir gezwungen, als Team innovative Ideen auszuprobieren. Scheinbar gelingt es uns allen unter hohem Druck leichter, rasch Lösungen zu finden. Lassen Sie uns die Kraft einer Krise nutzen und durch ein effektives Krisenmanagement die Zukunft verändern.


Wie ein wirksames Krisenmanagement die Zukunft des Unternehmens sichert

Gegenwärtig habe ich beruflich intensiv mit dem Thema Krisenmanagement, Business Continuity Management und Risikomanagement zu tun. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Es lohnt sich, den Modus und das Momentum der Notfälle auf lange Sicht zu erhalten.

Nur so, lernen wir langfristige Probleme zu lösen und effektiv zu handeln. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben wir das Gefühl, mit einer nicht enden wollenden Reihe von Krisen konfrontiert zu sein. Sie kennen die Unterbrechung der Versorgungskette, die eine Inflation zur Folge hatte; wenn dann noch höhere Energiepreise (Energiekrise) und andere Umwälzungen hinzukommen, dann sind die Anforderungen an die Führungskräfte so hoch wie nie zuvor und alles spricht plötzlich von Krisenmanagement, Risikomanagement, Business Continuity Management und vielem mehr.

Wir werden in alle Richtungen gezogen und sollen in diesem schwierigen Umfeld Probleme lösen und zu guter Letzt bitte auch noch Wachstum generieren. Kennen Sie dieses Dilemma? Vielleicht denken Sie jetzt, ich sei verrückt, aber mittlerweile mag ich Notfälle. Ich habe deren Wirkung und Potenzial entdeckt und die Einsicht gewonnen, dass sie etwas Gutes an sich haben. Sie zwingen uns dazu, kurzfristige Probleme in Bezug auf Versorgung, Energie, Business Continuity, mit viel innovativer Energie und grösstmöglicher Effizienz zu lösen.

 

Von anfänglicher Aufregung und Zweifeln hin zu zielführenden Taten und Lösungen

Zunächst einmal dürfen Sie erkennen, dass komplexe Probleme manchmal ganz einfache Lösungen erfordern. Das Einzige, was Sie hierfür machen müssen, ist, ihre Teams zu aktivieren. Beginnen Sie damit, in den verschiedenen Disziplinen, die Unterstützung benötigen, Hilfe zu leisten.

Der erste Schritt besteht also darin, den Aktionsschritten Vorrang vor einer akribischen Planung zu geben. Notfälle zwingen uns dazu, kurzfristige Probleme mit viel Energie und Effizienz zu lösen. Im Notfall können wir neue Wege auszuprobieren. Es ist immer wieder erstaunlich, mit was für einzigartigen und doch einfachen Lösungsideen das Team daherkommt. Haben Sie während einer Krise bereits einmal erlebt, welch innovative Lösungskraft in ihrem Team steckt? Es scheint, dass wir unter hohem Druck Ideen hervorbringen können, die im regulären Betrieb nicht mal angedacht werden.

Insgesamt ist meine kürzliche Erfahrung, dass Notfälle einen dazu veranlassen, kurzfristige Lösungen auszuprobieren, die man, wenn sie funktionieren, auf grössere Probleme anwenden kann. Da steckt viel mehr drin als nur die kurzfristige Bewältigung eines Notfalls. Es ist wichtig, das Momentum von Notfällen in die langfristige Umsetzung von Unternehmensherausforderungen einzubringen. Es geht darum, Lösungen zu finden. Bleiben Sie mit beiden Füssen auf dem Boden, arbeiten Sie mit Leadern zusammen, die direkt vor Ort sind und die Probleme an der Wurzel packen können. Hierfür ist es jedoch unumgänglich, dass Sie die Situation einmal vor Ort erleben.

Seien Sie für Ihr Team da. Durchleben, spüren, erleiden und verinnerlichen Sie die aktuelle Situation. Sie werden sehen, plötzlich sprudelt es vor einfachen, neuen, pragmatischen und innovativen Lösungsansätzen. Und wenn Sie dies geschickt angehen, entspannt das nicht nur den Notfallmoment. Es führt langfristig zu soliden und oft auch kostengünstigeren Lösungsansätzen.

Erfolgreiches Krisenmanagement gelingt nur als Team

Verschiedene Leute aus den verschiedenen vertikalen Bereichen vereint streben interdisziplinär nach kurzfristigen Lösungen und entdecken dabei langfristige Lösungsmodelle. Ich glaube an flache Strukturen, nicht an gigantische pyramidalen Strukturen. Wenn die Organisation pyramidenförmig ist und einer einsam an der Spitze steht, bewegen wir nichts. Warum? Weil alle auf den einen warten, anstatt als Team Challenges anzupacken.

Wenn die Strukturen flacher sind, bedeutet das, dass die Verantwortung aufgeteilt werden kann. Je mehr Verantwortliche es in den verschiedenen Bereichen gibt, desto effizienter können diese mit ihren kleinen und agilen Teams arbeiten. Es wird keine Zeit verschwendet, weil niemand auf den Einsamen am Gipfel der Pyramide warten muss. Diese Unternehmensführung führt zu schnelleren Entscheidungen und infolgedessen Lösungen.

 

Beugen Sie Krisen vor

Krisen können alle Unternehmen treffen. Nur wer über ein direkt einsatzbereites Krisenmanagement verfügt, kann sofort handeln. Als externer Berater kann ich Sie sowohl zur Vorbeugung als auch während einer akuten Krise unterstützen. Wie sie dem Artikel entnommen haben, sehe ich Krisen als Quelle um langfristige Lösungen zu finden. Auch für Probleme, die scheinbar nicht zu lösen sind. Selbst wenn das Krisenmanagement während eines Notfalls nur zur Bewältigung dessen genutzt wird, sind Krisen eine grossartige Chance. Sie schaffen Raum für neue und innovative Ideen und Lösungen. Machen Sie das Beste aus einer Krise. Gerne berate ich Sie – nehmen Sie gleich Kontakt auf.

Haben Sie auch schon Krisen/Notfälle schätzen gelernt?

de_DEDE