Seite wählen

Überlegen Sie, inwiefern eine Business-Transformation ihr Unternehmen für die Zukunft sichert? In diesem Blogartikel gehe ich auf die fünf Vorteile einer Unternehmenstransformation ein und werfe einen Blick auf die möglichen Herausforderungen. Eines ist klar: Eine grosse Veränderung, benötigt klare Ziele, Pläne und eine gut dokumentierte Umsetzung, damit sie gelingt. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile und Herausforderungen einer Business-Transformation.

 

Die Ausgangslage

Alle Unternehmen durchlaufen mit der Zeit Transformationsprozesse – betrieblich, kulturell und digital. Das Sprichwort: «Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit», trifft den Nagel auf den Kopf. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Unternehmen mit den sich verändernden Märkten mithalten müssen. Die Bedürfnisse der Kunden wandeln sich, Wettbewerber setzen auf neue Technologien und Angebote … die Welt verändert sich rasend schnell.

In den meisten Fällen reichen kleine Anpassungen nicht aus, um den Stand zu halten, bzw. mit dem Wettbewerb mitzuhalten. Erst eine umfassende Unternehmenstransformation und Neuausrichtung führt zum gewünschten Erfolg - man kann auch sagen: ‘sich neu erfinden’. Sowohl bei kleinen und mittelständischen, als auch bei den erfolgreichsten globalen Unternehmen. Ein Business Transformation, so einfach sie auf den ersten Blick auch klingen mag, umfasst viele verschiedenen Ebenen. Sie dauert Monate bis Jahre – je nach Ausgangslage und Unternehmenszielen. Im Grundsatz, verändert sie das Geschäftsmodell und die Unternehmens-Organisation. Ausschlaggebend hierfür können eine Veränderung der Unternehmensausrichtung, Firmenübernahmen oder Fusionen sein. In allen Fällen durchläuft sie folgende vier Phasen.

 

Die vier Phasen der Business-Transformation im Überblick

1. Veränderung des Selbstbildes: Die Unternehmensvision und die eigenen Möglichkeiten werden neu betrachtet und definiert.

2. Umstrukturierung: Anhand neuer Ressourcen und Funktionen, bleibt ein Unternehmen wettbewerbsfähig und legt das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.

3. Wiederbelebung: Der Fokus des neu aufgestellten Unternehmens, liegt nun darauf, Wachstum zu erzeugen und die neuen Ressourcen hierfür einzusetzen.

4. Erneuerung: Das gesamte Unternehmen wandelt sich. Mitarbeitende erwerben neue Fertigkeiten und werden stark in den Umwandlungsprozess integriert. Damit sie die neuen Vorgehensweisen und Ideen motiviert mittragen und sich das Unternehmen auf Erfolgskurs begeben kann (dazu auch das Stichwort: Kulturwandel).

Erhöhte Effizienz

Neue Technologien, wie auch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, erhöhen die Effizienz. Wodurch ein schnelleres und ressourceneffizienteres Arbeiten möglich wird. Heutzutage kann vieles durch intelligente Maschinen ersetzt werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für Aufgaben, die von Menschen erledigt werden müssen. Clevere Unternehmen schöpfen alle Möglichkeiten aus und verschaffen sich dadurch einen Vorsprung zum Wettbewerb.

Gesteigerte Produktivität

Die Analyse von Daten und Prozessen wird durch den Einsatz digitaler Technologien einfacher. Die benötigte Materialmenge lässt sich leichter vorhersagen und verwalten. Somit werden deutlich weniger Ressourcen verschwendet und der Gewinn steigt markant an.

Kapitalrendite (ROI)

Wie sich die Effizienz und die Produktivität durch die Business-Transformation steigern, führt dies zu einer besseren Kapitalrendite. Viele Unternehmen fürchten sich davor, grosse Summen in neue Systeme zu investieren. Langfristig gesehen, zahlt sich dies jedoch aus und der Gewinn eines Unternehmens setzt sich noch deutlicher vom eingesetzten Kapital ab.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Einen Punkt, der es nicht zu unterschätzen gilt, ist die Nachhaltigkeit. Durch intelligente Energie-Managementsysteme, werten Unternehmen ihr Image auf und tragen Ihren Teil zum Umweltschutz bei.

Mehr Sicherheit

Hier kommen die grossen Vorteile der KI ins Spiel. Aufgaben, die gefährlich für die Mitarbeitenden sind, können von der künstlichen Intelligenz übernommen werden. Damit schützen Sie Ihre Arbeitskräfte und können mehr Sicherheit bei der Arbeit gewährleisten. Unternehmen, die sich für Ihre Mitarbeitenden und deren Wohl einsetzen, finden Anerkennung.

 

Die drei erheblichen Herausforderungen und Stolpersteine einer Business-Transformation

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Jede Business-Transformation bringt Anforderungen und Hindernisse mit sich, die es zu bewältigen, bzw. überwinden gilt.

Ungenügende Vorbereitung

Wenn die Ziele nicht klar definiert sind, verfehlen sie diese. Eine Transformation bedingt eine umfassende Vorbereitung und eine regelmässige Überprüfung der Fortschritte. Entscheidend hierfür ist die Unternehmensvision. Bei einer grossen Veränderung muss auch die Vision überprüft und angepasst werden. Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in 5, 10 oder 20 Jahren? Was müssen Sie heute, in einem, in zwei oder in fünf Jahren tun, um dieses Ziel zu erreichen? Bereiten Sie sich akribisch auf die Business-Transformation vor. Damit legen Sie den Grundstein für den späteren Erfolg.

Ablehnung seitens der Mitarbeitenden

Eine Business-Transformation gelingt nur, wenn die Mitarbeitenden in jede Veränderung einbezogen werden. Sie sind es, die tagtäglich mit den neuen Tools, Technologien und Veränderungen umgehen müssen. Jede Erneuerung bedingt eine gewisse Eingewöhnungs- und Einarbeitungsphase, die mitberücksichtigt werden sollte. Zudem sollten Sie Ihren Mitarbeitenden das Gefühl geben, dass sie ein wichtiger Teil der Business-Transformation sind. Lassen Sie neue Ideen zu, seien Sie offen für Fragen und Anregungen. Dadurch haben die Mitarbeitenden nicht das Gefühl, dass sie nur Anweisungen ausführen. Sie gestalten die Transformation mit und sind am Prozess beteiligt. Dies motiviert sie und stärkt somit Ihr gesamtes Unternehmen.

Integration neuer Technologien und Ressourcen

Der Übergang zwischen altbekannten Tools und Vorgehensweisen, hin zu neuen Technologien und Ressourcen, gestaltet sich oft herausfordernd. Ein möglichst reibungsloser Übergang ist jedoch vonnöten, wenn Sie den Fokus möglichst rasch wieder auf die Erwirtschaftung von Umsatz legen wollen. Eine kontinuierliche Anpassung ist hierbei zielführender, als alles auf einmal neu zu gestalten. Ihre Mitarbeitenden können sich somit mit neuen Tools vertraut machen und sich langsam an die Veränderung gewöhnen.

 

Die Business-Transformation ist eine Frage der Zeit

Jedes Unternehmen wird sich zu gegebener Zeit transformieren müssen. Der Markt verändert sich. Kunden fordern neue Dienstleistungen, Produkte und Angebote. Und der Wettbewerb nimmt zu. Dies sollte Sie jedoch keines Falls beunruhigen. Im Gegenteil. Es ist eine grossartige Chance für Wachstum und neue Möglichkeiten. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie rasch sich Unternehmen verändern und anpassen müssen. Bleiben Sie deshalb am Ball. Halten Sie die Augen für neue Wege und Chancen offen. Die Zukunft Ihres Unternehmens hängt stark von Ihrer Reaktion auf Veränderungen im Markt ab. Es ist noch nicht zu spät, für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Nehmen Sie es in die Hand und starten Sie in eine erfolgreiche Zukunft. Gerne begleite und berate ich Sie auf diesem Weg. Ich freue mich, auf Ihre Anfrage via Kontaktformular.

de_DEDE