Auf meinem Blog habe ich bereits ausführlich die Vorteile und Herausforderungen einer Unternehmensumwandlung besprochen. Doch wann wird eine Business-Transformation notwendig? Welche ausschlaggebenden Punkte gibt es, die eine Transformation zur einzigen Wahl werden lassen? Diesen und weitere Fragen werde ich in diesem Artikel auf die Spur gehen.
Table of Contents
Wann eine Business-Transformation notwendig wird, entscheidet der Schmerzpunkt
Ohne Dringlichkeit wird sich keine Veränderung durchsetzen. Die Ausgangslage für eine Business-Transformation ist demnach die Notwendigkeit einer Veränderung und deren 'schmerzliche' Erkenntnis. Erst wenn das gegeben ist, kann eine Geschäftsumwandlung Erfolg versprechend werden.
Doch welche Faktoren tragen dazu bei, dass eine Transformation notwendig wird? Welche Schmerzpunkte können bei Unternehmen auftreten, die eine Umwandlung unumgänglich machen? Auf diese Fragen möchte ich Ihnen anhand von sieben Gründen eine Antwort geben.
7 Gründe, die für die Notwendigkeit einer Business-Transformation sprechen
Nachfolgend werde ich Ihnen die Hauptgründe, die für eine Transformation sprechen, aufzeigen. Ein Zitat, welches Ihnen allzu bekannt sein dürfte, bringt es auf den Punkt: «No pain, no gain». Das Zitat, welches in den Siebzigern durch Arnold Schwarzenegger bekannt wurde, trifft nicht nur beim Sport zu. Auch in allen anderen Lebensbereichen, allen voran: dem Unternehmertum. Und hier insbesondere bei der Umwandlung eines Unternehmens. Denn nur, wenn ein Schmerz vorhanden ist, kann ein Gewinn entstehen. Lassen Sie uns nun die einzelnen Bereiche anschauen, welche die Frage: Wann eine Business-Transformation notwendig wird, klar beantworten.
Grund Nr. 1: Die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden wandeln sich
Was aktuell gefragt ist, kann sich in einem halben Jahr oder Jahr komplett wandeln. Das Sprichwort: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit, trifft den Nagel auf den Kopf. Jedes Unternehmen muss sich gelegentlich neu strukturieren und sich neuen Anforderungen anpassen. Deshalb ist es unverzichtbar, dass Sie nah am Kunden und den Mitarbeitenden sind.
Wie das gelingt?
- Führen Sie Kundenumfragen durch
- Erörtern Sie, wie sich der Wettbewerb verändert
- Und achten Sie auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden
Nur so können Sie mithalten und Ihr Unternehmen attraktiv positionieren.
Grund Nr. 2: Das Risiko unerwartet, von einer Disruption getroffen zu werden, wird gesenkt
Nichts bleibt, wie es ist. Alles befindet sich in einem steten Wandel. Es kommt jedoch vor, dass scheinbar plötzlich ein gesamter Markt durch eine stark wachsende Innovation zerschlagen wird. Bestehende Geschäftsmodelle und altbekannte Vorgehensweisen werden von innovativen Erneuerungen abgelöst oder sogar vollständig verdrängt.
Als Beispiel: Streaming Anbieter. Ob bei der Musik oder dem Filmbusiness. Sie verdrängten CDs und DVDs beinahe komplett. Wer sich heutzutage einen Film ansehen möchte, greift auf einen Streaming-Anbieter zurück. Niemand muss mehr umständlich nach einem passenden Film in einer Videothek suchen.
Bleiben Sie deshalb immer auf dem Laufenden und beobachten Sie, wie sich der Markt verändert. Nur so, können Sie mithalten und Ihr Unternehmen für die Zukunft sichern.
Grund Nr. 3: Trends wie New Work oder neue Geschäftsmodelle, machen die Business- Transformation unumgänglich
Der Fokus vieler Angestellten liegt heute auf der persönlichen Entfaltung. Sie leben nicht mehr, um zu arbeiten. Die Arbeit muss zur gewählten Lebensform passen. Sei dies in Form eines Home-Office-Jobs, Co-Working-Spaces oder Gleitzeit. Dazu erwarten auch Kunden einen hohen Service und ein exzellentes Erlebnis.
Die neuen Geschäftsmodelle verlangen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Unternehmen, die hierbei nicht mitziehen, sind rasch weg vom Fenster. Und da der Markt mit immer neuen Unternehmen und Ideen geflutet wird, geschieht dies oft rasend schnell. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihr Unternehmen mithält und holen Sie sich, wenn nötig Unterstützung.
Grund Nr. 4: Die Gen Z und zukünftige Generationen verlangen moderne Organisationen
Unternehmen müssen sich den Veränderungswünschen der Mitarbeitenden anpassen. Dazu gehören neben einer angepassten Arbeitsweise, ein neuer Führungsstil. Wo früher strikte Vorlagen, Autorität und Kontrolle den Ton angaben, zeichnet sich die Führung heute durch unterstützende Tätigkeiten aus.

Die Aufgabe der Führungskraft besteht nicht mehr darin, ihr Team anzuleiten, sondern es zu befähigen. Führung findet auf Augenhöhe statt. Eine transparente Vertrauenskultur ist hierfür ausschlaggebend.
Grund Nr. 5: Nachhaltiges Wachstum bedingt stetige Weiterentwicklung und ein agiles Mindset
Die guten alten Zeiten, wie manche sagen, können nicht länger als Ausrede für den Stillstand herhalten. Nur, wer sich konstant weiterentwickelt, wird nachhaltig wachsen. Und dies gilt sowohl für Mitarbeitende und Führungskräfte als auch für die gesamte Organisation.
Unternehmen müssen flexibel in ihrem Denken werden und stets offen für Weiterentwicklung sein. Dies beginnt beim CEO und endet bei den Mitarbeitenden. Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, kann nachhaltiges Wachstum entstehen.
Grund Nr. 6: Interne und externe Erwartungen erhöhen die Notwendigkeit von kulturellen und strukturellen Anpassungen
Damit ein Unternehmen für die junge Generation attraktiv wird und bleibt, bedarf es sowohl kulturelle als auch strukturelle Anpassungen. Dabei reicht eine einmalige Anpassung nicht aus. Wie bereits bei Grund Nr. 5 erwähnt, befindet sich ein Unternehmen heutzutage in einem stetigen Wachstumsprozess und entwickelt sich weiter. Deshalb sollte regelmässig überprüft werden, ob kulturelle oder strukturelle Anpassungen notwendig werden.
Ein Unternehmen darf sich nicht länger als reinen Arbeitgeber sehen, der monatlich den Lohn auszahlt.
Als Geschäftsführer müssen Sie sich Fragen stellen, wie:
- Was macht unser Unternehmen attraktiv für die Gen Z und zukünftige Generationen?
- Welche Leistungen werden erwartet und wie können wir positiv herausstechen?
- Welche Massnahmen müssen umgesetzt werden, damit unser Unternehmen gute Mitarbeitende langfristig halten kann?
Nur so, bleibt ein Unternehmen nachhaltig attraktiv für den Arbeitsmarkt.
Grund Nr. 7: Neue Technologien fluten den Markt
Last but not least sind neue Technologien wie die KI ausschlaggebend für eine Unternehmenstransformation. Genauso wenig wie Unternehmen an altbewährten Vorgehensweisen festhalten dürfen, können sie sich den neuen Technologien widersetzen. Die frühzeitige Auseinandersetzung damit, trägt massiv dazu bei, dass Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
Informieren Sie sich rechtzeitig über den aktuellen Stand und handeln Sie, bevor Ihre Konkurrenz an Ihnen vorbeizieht. Denn die neuen Technologien können die Arbeitswelt enorm unterstützen, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Wann wird bei Ihrem Unternehmen eine Business-Transformation notwendig?
Sie haben nun mehr über die sieben wichtigsten Gründe für eine Unternehmenstransformation erfahren. Natürlich gibt es noch weitaus mehr Gründe, welche eine Transformation unumgänglich machen. Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus? Wie zukunftsfähig ist Ihre Organisation? Sorgen Sie frühzeitig dafür, dass Ihr Unternehmen mit der Zeit mithalten kann. Gerne unterstütze ich Sie hierbei als Ihr Partner für die Transformation. Hinterlassen Sie mir gleich eine Nachricht via Kontaktformular und ich melde mich bei Ihnen.